Motorenöle

Mineralisches, Teilsynthetisches und Vollsynthetisches Öl – Erklärende Definitionen, Unterschiede und Beispiele
Viele, die sich mit dem Kauf eines neuen Motoröles für Ihr Fahrzeug beschäftigen, werden früher oder später über die oben genannten Begriffe stolpern. Doch welche Eigenschaften haben diese Öle? Und warum sollte am Ende des Tages ein vollsynthetisches Öl womöglich besser sein als ein mineralisches Produkt? In diesem Artikel wollen wir diese und weitere Fragen klären.
Klar ist, jedes Öl ist wie ein Essensgericht und die Öl-Hersteller sind dabei die Köche. Wie Köche nun mal so sind, sie verraten ungerne Ihre Zutaten, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. Das ist in der Ölindustrie nicht anders. Jeder Hersteller benutzt für seine Öle eine individuelle Rezeptur und Herstellungsweise, um sich bestmöglich von den anderen Herstellern abzusetzen – wie er dabei vorgeht muss er niemandem preisgeben.
Um diesem eher unübersichtlichem Konstrukt eine gewisse Struktur zu geben hat man die Öle in die folgenden Bereiche aufgegliedert: Mineralisch, Teilsynthetisch und Vollsynthetisch ....
- Motorenöle
- Mineralöle
- Teilsynthetische Öle
- Vollsynthetische Öle
- Longlive Öle
- Motorenöle Classic / Oldtimer
- Rennsport Öle